Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

testari alqd

  • 1 beglaubigen

    beglaubigen, fidem facere od. afferre alci rei (Glauben verschaffen). – fide confirmare alqd m. Akk. u. Infin. (durch sein Wort bekräftigen). – testari alqd (etwas bezeugen, z. B. pluribus et libris et epistulis). – probare alqd, jmdm., alci (jmd. von der Wahrheit einer Sache überzeugen). – mit Gründen b., argumentis confirmare alqd. Beglaubiger, auctor alcis rei.

    deutsch-lateinisches > beglaubigen

  • 2 Zeuge

    Zeuge, I) in eng. Bed., der etwas bezeugt: testis. – ein Z. für etw., testis alcis rei: ein Z. für jmd. (vor Gericht), s. Entlastungszeuge: ein Zeuge gegen jmd., testis in alqm; testis, quo contra alqm utor (ein Zeuge, den ich gegen jmd. gebrauche): ein erkaufter, bestochener Z., testis mercennarius: ein gültiger Z., testis locuples: Zeugen haben, testes habere; testibus uti; testes producere posse: jmd. zum Z. einer Sache haben, alqm testem alcis rei habere: jmd. zum Z. rufen, anrufen, alqm testari od. contestari: jmd. zum Z. anrufen wegen etc., od. daß etc., alqm testari de alqa re od. mit Akk. u. Infin.: Gott zum Zeugen anrufen, deum testem adhibere: die Götter zu Z. einer Sache anrufen, deos testes [2782] alcis rei invocare: jmd. als Z. aufrufen, vorfordern, alqm testem citare (auch für etwas, alcis rei [z.B. rerum a se gestarum]; u. gegen etwas, in alqd [z.B. in hanc rem totam Siciliam]): sich auf jmd. als Z. berufen, testificari alqm: einen Z. beibringen, testem dare oder edere: jmd. zum Z. (Beweis) anführen, alqm vocare od. citare in testimonium: Z. sein, testem esse; testari (etwas bezeugen übh.): jmdm. Z. in einer Sache gegen jmd. sein, esse alci alcis rei erga alqm testem: als Z. auftreten und auftreten lassen (vorführen, beibringen), s. auftreten S. 239): als Zeuge aussagen, pro testimonio dicere: etwas durch Zeugen beweisen, dartun, testibus alqd planum facere; testibus alqd factum esse docere: falsche Z. anstellen, falsos testes subornare; gegen jmd., fictos testes in alqm dare. – II) der bei etw. gegenwärtig ist: testis (im allg., z.B. rerum mearum gestarum: u. von Dingen, z.B. testes sunt sidera). – arbiter (der Augenzeuge; Ohrenzeuge). – auctor (der Zeuge als Gewährsmann). – conscius (der Mitwisser), – Z. von od. bei etwas sein, alci rei interesse (z.B. alcis crudelitati: u. testamento faciendo). – ohne Zeugen, sine arbitris. arbitris remotis (ohne Augen -od. Ohrenzeugen; arb. rem., wenn die Leute erst entfernt werden): smeauctoribus (ohne Gewährsmänner, z.B. alci nubere): ab arbitris remotus (von lästigen Zeugen entfernt, v. Örtl., z.B. locus): im Beisein vieler Zeugen, multis audientibus; coram multis: die Z. entfernen, abtreten lassen, arbitros removere.

    deutsch-lateinisches > Zeuge

  • 3 beziehen

    beziehen, I) v. tr.: 1) auf od. über etwas ziehen: a) eig., z. B. die Leier mit Saiten b., lyram intendere nervis. – b) uneig., etwas auf etwas beziehen, d. i. als in Beziehung od. Verbindung mit etwas stehend betrachten: referre, revocare ad alqd. – trahere in od. ad alqd (auf etwas ziehen, ihm zuschreiben). – etw. auf eine andere Sache b., alqd ad aliam rem transferre: etw. auf sich b., *alqd sibi dictum putare (vgl. Phaedr. 1, 7, 3: hoc illis dictum est, qui etc., d. i. das ist für die gesagt = mögen die auf sich beziehen, die etc.). – 2) wohin ziehen: migrare, immigrare in alqm locum (als Bewohner). – von neuem, wieder b., remigrare in alqm locum (als Bewohner). – 3) bekommen, a) als Einkünfte aus oder von etwas: redit mihi alqd ex alqa re. – Einkünfte vom Weidelande b., reditus habere ex pascuis. – b) übh. in Empfang nehmen: accipere. – exigere. auch von jmd., ab alqo (einfordern, [475] erheben, z. B. pecuniam, vectigalia). – II) v. r. sich auf etwas od. jmd. bez., d. i. a) auf etwas gerichtet sein: spectare ad alqd (etwas zum Ziele haben, also zur Bezeichnung der beabsichtigten Beziehung). – pertinere, referri ad alqd (auf etwas wirklich gehen, sich erstrecken, also zur Angabe der wirklichen Beziehung). – dies bezog sich darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.: das bezieht sich auf die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc. (ist für die gesagt, die etc.): eine Rede bezieht sich auf jmd., oratione designatur alqs: die übrigen Prozesse, die sich auf die Verschwörung bezogen. ceterae coniurationis causae. – b) sich auf jmo. berufen: provocare ad alqm (als auf eine höhere Instanz). – alqm testari. alqm testem citare (als auf einen Zeugen). – c) jmd. auf etwas verweisen (wo er sich genauer unterrichten soll): delegare, reicere alqm ad alqd.

    deutsch-lateinisches > beziehen

  • 4 quittieren

    quittieren, I) den Empfang der Schuld bescheinigen: acceptum alqd testari (bescheinigen, daß man das Geld etc. empfangen habe). – acceptum referre alqd (ins Rechnungsbuch [1909] eintragen, daß man etwas bekommen habe). – jmdm. qu., cum alqo rationem signare parem: seinem Schuldner qu., debitorem liberare: ich quittiere hiermit, daß ich etc., scripsi mit folg. Akk. u. Infin. – II) etwas aufgeben, s. Lebewohl (sagen einer Sache). – ein Amt qu., auch bl. »quittieren«, munere se abdicare und (bei den Histor.) munus abdicare.

    deutsch-lateinisches > quittieren

  • 5 bescheinigen

    bescheinigen, den Empfang von etwas, acceptum alqd testari. – ich bescheinige, daß ich etc., (his litteris) testatus sum m. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > bescheinigen

  • 6 Quittung

    Quittung, apŏcha (ἀποχή, ICt.). – securitas (als Sicherstellung, nachaug. t. t.). – eine Qu. über eine bezahlte Schuld, apocha solutae pecuniae: eine Qu. ausstellen (über etwas), apocham conscribere (eine Qu. abfassen); acceptum alqd testari (bescheinigen, daß man etwas empfangen habe).

    deutsch-lateinisches > Quittung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»